Pruefungsfragen Bereich E

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2008

Bei der Konstruktion von Leitungstests müssen Schwierigkeit und Trennschärfe von Aufgaben analysiert werden. Erläutern Sie drei Gründe, warum diese beiden Kennwerte wichtig sind! Machen Sie deutlich, wann Aufgaben aufgrund dieser Kennwerte als untauglich ausgeschieden werden müssen!

Grund-/Hauptschule, Herbst 2007

Auf einer Elternversammlung wird Ihnen vorgeworfen, dass Ihre mündlichen Leistungsbewertungen gegenüber den Schülern ungerecht seien. Was kann unter diesem Vorwurf mangelnder diagnostischer Güte verstanden werden? Was haben Sie bei der Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung alles unternommen, um diesen Vorwurf nicht entstehen zu lassen? Mit welchen fachlich-empirischen Argumenten werden Sie versuchen, die Eltern von Ihrer Beurteilungskompetenz zu überzeugen?

Grund-/Hauptschule, Herbst 2007

Schulaufgaben lassen sich mit Auswahlantworten oder mit freien Antwortmöglichkeiten stellen. Diskutieren Sie je zwei Vor- und Nachteile für diese beiden Varianten unter Einbeziehung der Gütekriterien!

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2007

Leistungsdiagnostik in der Schule: Methoden, Verfahren, Anwendung und Kritik

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2007

Was versteht man unter Intelligenz? Beschreiben Sie drei Anwendungsbereiche der Intelligenzmessung in der Schule! Diskutieren Sie, wann es sinnvoll ist, einen sprachfreien Test anzuwenden, und wann nicht!

Grund-/Hauptschule, Herbst 2006

Die Noten bei einer Schulaufgabe verteilen sich in einer Klasse normal, in einer anderen Klasse schief (mit einer Häufung bei "gut" und "sehr gut"). Diskutieren Sie mindestens drei verschiedene Ursachen für diese Verteilungsunterschiede und Konsequenzen für die Reliabilität der Messung!

Grund-/Hauptschule, Herbst 2006

Welche Arten der Verhaltensbeobachtung gibt es und inwieweit sind sie als diagnostisches Instrumentarium zur Evaluation des Unterrichts geeignet?

Grund-/Hauptschule, Herbst 2004

Welche sind die Gütekriterien der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Evaluation?

Grund-/Hauptschule, Herbst 2004

Welche Kritik lässt sich an traditionellen schriftlichen Prüfungen anhand der psychodiagnostischen Gütekriterien vorbringen?

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2004

Mündliche Prüfungen: Stellen Sie dar, welche Kritik sich an mündlichen Prüfungen anhand psychodiagnostischer Gütekriterien vorbringen lässt! Geben Sie vier Empfehlungen für die Gestaltung mündlicher Prüfungen im schulischen Kontext!

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2004

Notengebung als Methode der schulischen Leistungsbeurteilung:
1. Welche Funktionen hat die Notengebung in der Schule?
2. Inwiefern ist die Notengebung ein subjektives Verfahren der Leistungsmessung?
3. Inwieweit erfüllen die Noten die diagnostischen Gütekriterien? Belegen Sie ihre Argumente mit exemplarischen Forschungsbefunden!

Grund-/Hauptschule, Herbst 2003

Mündliche Prüfungen - Zeigen Sie, welche Kritik sich an mündlichen Prüfungen anhand der psychodiagnostischen Gütekriterien vorbringen lässt! Geben Sie vier Empfehlungen für die Gestaltung mündlicher Prüfungen im schulischen Kontext und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Grund-/Hauptschule, Herbst 2003

Das Urteil des psychologischen Diagnostikers kann auf verschiedene Weise beeinflusst werden. Nennen Sie solche Einflussfaktoren und erläutern Sie, wie Lehrer vermeiden können, in ihrem Urteil über Schülerleistungen von solchen Faktoren beeinflusst zu werden.

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2003

Die mündliche Prüfung als Methode zur Leistungsfeststellung - Nennen und begründen Sie vier zentrale Punkte der Kritik an mündlichen Prüfungen aus psychologischer Sicht! Erörtern Sie Maßnahmen, die eine Lehrkraft treffen sollte, um eine mündliche Prüfung optimal vorzubereiten und durchzuführen!

Grund-/Hauptschule, Frühjahr 2003

Erläutern Sie die Zusammenhänge von psychologischen Theorien und verschiedenen diagnostischen Methoden (z.B. operantes Lernen- Verhaltensanalyse) und erklären Sie, welche Art von Intervention damit jeweils begründet werden können!

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License