Table of Contents
|
1. Grundbegriffe
Diagnostik - standardisierte Diagnostik - nicht-standardisierte Diagnostik - Normorientierte Diagnostik - Kriteriumsorientierte Diagnostik - Individualdiagnostik - Umweltdiagnostik
2. Gütekriterien
Objektivität
Durchführungsobjektivität - Auswertungsobjektivität - Interpretationsobjektivität
Reliabilität
Wiederholungsreliabilität - Split-Half-Reliabilität - Paralleltestreliabilität - Konsistenzanalyse
Validität
Inhaltsvalidität - Empirische Validität - Konstruktvalidität - Testfairness
Nebengütekriterien
Normierung - Nützlichkeit und Zumutbarkeit - Ökonomie - Vergleichbarkeit - Akzeptanz
3. Methoden/Erhebungsverfahren
Beobachtung
Unterrichtsbeobachtung - Interaktionsdiagnostik - Beobachtungssysteme - Interaktions-Analyse-Systeme - Beurteilung - Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
andere Verfahren
Test - Fragebogen - Fragebogen - Gesprächsmethoden - Interview - Soziometrie - Dokumentanalyse - Beurteilung
4. Fähigkeits- und Leistungsdiagnostik
Fähigkeit - Leistung - Fertigkeit - Zehn Prüfsteine zur Beurteilung von Schulleistungstests
standartisierte Tests
Formelle Schulleistungstests - Normierung - Bezugsnormen - Intelligenztest - Interindividuelle Normskalen - Prozentrangskala - IQ-Skala - T-Wert-Skala
nicht-standartisierte Tests
Informelle Schulleistungstests - Schulnoten - Mündliche Prüfungen - Schriftliche Prüfungen - Beurteilungsfehler