Bereich B - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

1. Schulleistung

Bedingungsfaktoren der Schulleistung in drei Grobbereichen - Familiäre Einflüsse auf die Schulleistung - Schulische Einflüsse auf die Schulleistung

Modelle des schulischen Lernens

Bedeutung der Schulleistung für die Persönlichkeitsentwicklung

2. Kognitive Merkmale der Schülerpersönlichkeit

Intelligenz

Einfluss von Vererbung und Umwelt auf die Intelligenz - Strukturmodelle - Messung - Intelligenz und Schulleistung - Intelligenztraining

Begabung

Hochbegabung

Identifikation - Hochbegabtenförderung

Kreativität

Bedingungen - Kreativität und Intelligenz - Kreativität und Schule

Vorwissen

Aufmerksamkeit und Konzentration

3. Motivational-emotionale Merkmale der Schülerpersönlichkeit

Emotion

Motivation

Motiv Motivationstheorien

Leistungsmotivation

Hoffnung auf Erfolg - Furcht vor Misserfolg - Kausalattribution - Risikowahl-Modell

Lernmotivation

Intrinsiche Motivation - Extrinsiche Motivation - Heckhausenformel - Interesse - Neugier

Motivationsförderung

Prüfungsangst/Leitungsangst

Theorien der Angstentstehung

Psychoanalytische Sichtweisen - Kognitive Erklärungsversuche - Bedingungen der Angst in der Schule - Erscheinungsbild und Verlauf der Angst in der Schule - Folgen der Angst - Maßnahmen gegen Schulangst

4. Kausalattribution und Leistung

Lokation - Stabilität - Kontrollierbarkeit - Globalität - Intentionalität - subjektive Erfolgserwartung - Aufgabenwahl - Theorie der Verantwortlichkeit - Konzept der persönlichen Verursachung

5. Selbstkonzept

6. Die Person des Lehrers

Burn-Out-Syndrom

Stressreduzierende Maßnahmen/Prävention

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License